Konzept
Montessori


International & Bilingual
Mehrsprachigkeit und multikulturelle Erfahrungen sind nicht nur grundlegende Voraussetzungen für ein erfolgreiches Leben in der Globalisierung, sondern sie sind die Basis für ein tolerantes und friedvolles Zusammenleben der verschiedenen Kulturen. Die internationale Bildung wird in unserer Einrichtung einerseits auf der sprachlichen Ebene, andererseits auf der kulturellen Ebene umgesetzt.
Von Beginn an erfahren alle Kinder eine bilinguale (Englisch / Deutsch) Betreuung in ihren Gruppen. Neben den christlichen Werten bringen wir den Kindern unserer Einrichtung verschiedene Kulturkreise näher, die durch Eltern, Mitarbeiter oder Freunde der Einrichtung präsentiert werden. Dieser Bildungsbereich ist ebenfalls Bestandteil des Montessori Curriculums und spiegelt sich in verschiedenen Bereichen der vorbereiteten Umgebung wider.
Tiergestützte Pädagogik
Der Hund ist der beste Freund des Menschen. In unserer Einrichtung gehört ein Hund zum Alltag für Kinder, Eltern und das Team dazu. In gemeinsamen Aktionen mit und für unseren Hund Nala lernen die Kinder unter anderem, ihre Körpersprache einzusetzen und verantwortungsbewusst mit Lebewesen umzugehen. Spaziergänge im Wald und das Spielen im Garten kommen natürlich nicht zu kurz.
Geplant ist eine Ausbildung zum Therapiehund, um Nala noch gezielter, auch in der Arbeit mit einzelnen Kindern, einzusetzen.
Durch den Einsatz eines Hundes in unserem pädagogischen Alltag erfährt das Kind bedingungslose Akzeptanz und Zuneigung, das Gefühl gebraucht zu werden, ein positives Selbstwertgefühl und seine eigenen Kompetenzen wahrzunehmen.
Dies alles stärkt die Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung und lässt sie nach den Worten von Maria Montessori zum „Baumeister ihrer selbst“ werden.


QR-Anerkennung
Der Montessori Bundesverband Deutschland hat unserer Krippe (Toddler Community) und unserem Kinderhaus (Primary School) die QR-Anerkennung verliehen.
Der Qualitätsrahmen definiert klare Anforderungen und Entwicklungsziele für die Umsetzung der Montessori-Pädagogik.
Erstmalig sind in Deutschland die Anforderungen sowohl an die Praxis als auch an die Ausbildung pädagogisch und qualitätsmethodisch einheitlich beschrieben.
Die Anforderungen an die Praxis orientieren sich an Montessori-spezifischen Kriterien. Beschrieben und bewertet wird dabei die „Montessori-Qualität“ einer Einrichtung.
(Text: Montessori Bundesverband Deutschland)
Hier geht es zum Qualitätsrahmen: https://www.montessori-deutschland.de/qualitaetsrahmen/
Unsere QR-Erklärung
„Wir bestätigen den Qualitätsrahmen als Grundlage unserer Arbeit und pädagogischen Entwicklung. Die Förderung einer Prozesskultur der Reflexion und Evaluation zur Erreichung der Ziele des Qualitätsrahmens ist es uns sehr wichtig und dazu stellen wir unseren MitarbeiterInnen angemessene Ressourcen zur regelmäßigen Qualitätsverbesserung und Weiterbildung zur Verfügung. Wir veröffentlichen einen Link zum Qualitätsrahmen, zusammen mit dieser Erklärung und unserem eingereichten Motivationsschreiben.“
Hier geht es zu unserem: Motivationsschreiben QR-Anerkennung